Trans* was?


Rund um das Thema Trans* gibt es einige Begrifflichkeiten die ich hier in meinen Worten zusammengefasst und kurz beschrieben habe.

Ich selbst definiere mich als Transgender. Ich bin eine Frau, die mit einem männlichen Körper geboren wurde. Wenn dieser Zusammenhang erwähnt werden möchte, kann man auch Transfrau sagen.

  • Transgender

    "Trans" kommt aus dem lateinischen und bedeutet, abhängig vom Kontext, "jenseits" oder "über" bzw. "über .. hin".

    Zum Beispiel wird beim Transport etwas von einem Ort zu einem anderen gebracht.

    Bei einer Transformation wird etwas von einem Zustand in einen anderen überführt.

    Die Transition (lat. Transitus =  Übergang, Durchgang) ist die Zeit des Übergangs. Englisch "Time in Transition" 

    "Gender" kommt aus dem englischen und bedeutet Geschlecht. Es steht jedoch mehr für die Geschlechtsidentität also für das gelebte Geschlecht. Im unterschied zu "SEX", wie es zum Beispiel auf einem amerikanischen Personalausweis mit "F" für Female (weiblich) oder "M" für Male (männlich) eingetragen wird.

    Bei der Geburt eines Menschen wird also aufgrund körperlicher Merkmale das Geschlecht/Sex in die Geburtsurkunde eingetragen. In Deutschland und anderen Ländern sind das männlich, weiblich und divers*. 

  • Cis-Gender

    Das lateinische Wort "Cis" bedeutet "diesseits" oder "auf dieser Seite" und ist das gegenwort zu "Trans". Menschen, bei denen der Körper zum eigenen Geschlechtsempfinden passt, kann man so bezeichnen. Also der Cis-Mann oder die Cis-Frau.

  • Misgendern und Deadnaming

    Die Vorsilbe "Miss-" bzw. "Mis-"  beudeutet "falsch", "fehl" oder "unzulänglich". "Gender" kommt aus dem englischen und meint das soziale Geschlecht. Misgendern meint, dass eine Person mit einer falschen Anrede (Herr/Frau) oder mit falschen Pronomen (er/sie) angesprochen wird.

    Der "Deadname" (toter Name) bezeichnet einen alten nicht mehr verwendeten Vornamen.

    Misgendern und Deadnaming tut weh.

    Bitte seien sie loyal und verwenden sie auch in Abwesenheit einer Transperson deren neuen Namen und Pronomen. 

  • Transfrau

    Eine Transfrau ist eine Frau, deren Geschlechtsidentität weiblich ist. Sie hatte bei der Geburt den Geschlechtseintrag "männlich" erhalten und vor der Transition so gelebt.  

  • Transmann

    Ein Transmann ist ein Mann, dessen Geschlechtsidentität männlich ist. Er hatte bei der Geburt den Geschlechtseintrag "weiblich" erhalten und vor der Transition so gelebt.

  • Transsexuell

    Der Begriff gilt weitesgehend als veraltet, damit eine deutliche Abgrenzung zur Sexualität erfolgt, die weit mehr umfässt. Auch im Sprachgebrauch wird "Sex" oft mit Geschlechtsverkehr oder ähnlichiem assoziiert, was bei

  • Intersexualität

    Sind Menschen, bei denen die Geschlechtsmerkmale, die nicht eindeutig männlich oder weiblich sind. Bei der Geburt können die Eltern mittlerweile "Divers" als Geschlecht/Sex in der Geburtsurkunde eintragen lassen.

  • Binäre und nicht binäre Geschlechtsidentität

    Binäre Personen (Bigender) identifizieren sich mit beiden Geschlechtern m/w und bringen dies durch Kleidung oder Verhalten zum Ausdruck. Bei der nicht binären Geschlechtsidentität ("non-binary") sind die Personen weder-noch männlich oder weiblich. Sie identifizieren sich außerhalb der binären Geschlechterrollen. Sie legen zum Teil wert darauf, neutral angesprochen zu werden. Manche davon sind auch "Genderfluid". Das bedeutet, dass sie sich zeitweise männlich oder weiblich verorten.

  • Crossdresser

    Die Worte "Crossing" für engl. "Überschreitung" und "to dress" für engl. "sich kleiden", beschreibt grob die Menschen, die mit ihrem Geschlecht/Sex zufrieden sind, jedoch zeitweise auch mal die Kleidung des anderen Geschlecht/Sex tragen oder sogar komplett ind diese Rolle schlüpfen.

  • Transvestit

    Transvestiten sind ähnlich wie  Crossdresser, nur noch stärker in der Betonung stereotypischer eigenschaften wie z.B. Make-Up, Fingernägel oder High-Heels usw.

  • Geschlechtsdysphorie

    Ist das Gefühl, wenn das anatomische Geschlecht nicht mit der Geschlechtsidentität übereinstimmt.

  • Biologisches Geschlecht und natürliche Vielfalt

    Woran macht man bei der Geburt das Geschlecht/Sex fest? ... ihr könnt es euch denken. Bei genauerer Betrachtung bringt die Natur allerdings vielerlei faszinierende Formen hervor. In der Pflanzenwelt z.B. das gibt es männliche Pflanzen, weibliche Pflanzen und welche die beides sind. Bei interesse könnte ihr selbst tiefer Recherchieren. Nebenbei erwähnt wird unser Bier mit weiblichen unbestäubten Hopfen gebraut.

    Bei den Tieren gibt es sogar Arten, die das Geschlecht bei Bedarf ändern können, so wie mein Lieblingsfisch, der "Echte Clownfisch".

    Bei den Menschen gibt es ebenso Besonderheiten. So kommt es auch mal vor, dass ein Mensch geboren wird, bei dem die Geschlechtsmerkmale nicht eindeutig männlich oder weiblich einzuordnen sind (Intersexualität/Divers). Genauso ist die Analyse der Geschlechtschromosomen nicht immer eindeutig. Frauen haben üblicherweise XX Chromosomen und Männer XY. Darüber hinaus gibt es Ausprägungen bei denen die körperliche Entwicklung davon komplett abweicht.

    Jedes Lebewesen ist einzigartig und so sind alle Teil der natürlichen Vielfalt.

    Was zu dieser Vielfalt führt wird wissenschaftlich erforscht. Mittlerweile weiß man schon viel über Gene, Hormone und wie diese gelesen oder gemessen werden.

    Das was ein Lebewesen ausmacht, beschäftigt den Menschen schon seit je her und so wurde schon immer versucht, Worte dafür zu finden, wie die Seele, der Geist, das Selbst, ein Ich oder weitere göttliche definitionen.

  • Regenbogenfamilie

    In einer Regenbogenfamilien ist mindestens ein Elternteil lesbisch, schwul, bisexuell, transgeschlechtlich beziehungsweise intergeschlechtlich und/ oder nichtbinär.

    Der Regenbogen ist ein Symbol für Hoffnung, Frieden und Vielfalt. 

Regenbogenfamilien sind mit Fragen des Umfelds konfrontiert, insbesondere dann, wenn Interesse oder Unsicherheit besteht. Kinder sind toll, sie zeigen ihr natürliches Interesse für das Leben, stellen Fragen und wollen Antworten.

Für Kinder erklärt